Kapp-Putsch

Kapp-Putsch
I
Kapp-Putsch
 
Militante Rechtskreise, unterstützt durch Freikorpsführer und höhere Truppenkommandeure, hatten sich im Sommer 1919 zu einer »Nationalen Vereinigung« zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und wieder die Monarchie zu errichten. Als von der Regierung die Auflösung zahlreicher noch bestehender militärischer Einheiten und Freikorps angeordnet wurde, um die Weisung der Interalliierten Militärkommission zu befolgen, fürchteten viele Offiziere und Soldaten um ihre Existenz und widersetzten sich dem Befehl der Regierung. Am 13. März 1920 besetzten Truppeneinheiten unter Führung des Generals von Lüttwitz das Berliner Regierungsviertel. Reichspräsident und Reichsregierung, die einige Tage vorher eine ultimative Rücktrittsforderung der Verschwörer abgewiesen hatten, waren nach Dresden ausgewichen. Der Kopf der Verschwörer, der ehemalige ostpreußische Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp, übernahm die gesamte Gewalt als Reichskanzler. Er erklärte die bisherige Regierung für abgesetzt und die Nationalversammlung für aufgelöst. Von Dresden aus forderte die Reichsregierung das deutsche Volk zum Widerstand und zum Ungehorsam gegen die Aufrührer auf. Die Gewerkschaften riefen den Generalstreik aus, der in ganz Deutschland von den Arbeitern und Angestellten befolgt wurde. Auch die höheren Beamten der Reichsbehörden verweigerten den Aufständischen den Gehorsam. Nach vier Tagen sahen die Putschisten ein, dass sie verloren hatten. Kapp flüchtete ins Ausland, die Truppen zogen sich in ihre Kasernen zurück.
II
Kạpp-Putsch,
 
Kạpp-Lụ̈ttwitz-Putsch, Umsturzversuch (13.-17. 3. 1920) rechtsradikaler Politiker um W. Kapp und unzufriedener Teile der deutschen Armee um General W. Freiherr von Lüttwitz. Am 13. 3. 1920 früh besetzten die von Döberitz einmarschierte Marinebrigade unter H. Ehrhardt und andere Formationen, deren Auflösung die Reichsregierung verfügt hatte, das Berliner Regierungsviertel und riefen W. Kapp zum Reichskanzler aus. Die Loyalität der Ministerialbürokratie gegenüber der Regierung von G. Bauer (nach Dresden, dann nach Stuttgart geflohen), der Generalstreik der Gewerkschaften und andere Abwehrreaktionen der Arbeiter, mangelnde Hilfe seitens der Reichswehr und unterschiedliche Motivationen der Putschisten sowie die Art der Durchführung ließen den Umsturzversuch scheitern.
 
 
J. Erger: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch (1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapp-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp Putsch — The Kapp Putsch or more accurately the Kapp Lüttwitz Putsch was a 1920 coup attempt during the German revolution aimed at overthrowing the Weimar Republic. Based on opposition to the Treaty of Versailles imposed at the end of World War I, the… …   Wikipedia

  • Kapp-Putsch — Placa conmemorativa en Wetter, Alemania. Se designa Kapp Putsch a un intento de golpe militar a comienzos de la República de Weimar, entre el 13 y el 17 de marzo de 1920, dirigido por Wolfgang Kapp un político de derecha y el General Walther von… …   Wikipedia Español

  • Kapp-Putsch in Thüringen — Unter der Bezeichnung Kapp Putsch in Thüringen werden hier Ereignisse zusammengefasst, die sich während und unmittelbar nach dem am 13. März 1920 in Berlin von konservativen und rechtsradikalen Gruppen unternommenen Staatsstreichversuch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp Putsch — (1920) In Germany, a coup d état that attempted to overthrow the fledgling Weimar Republic. Its immediate cause was the government s attempt to demobilize two Freikorps brigades. One of the brigades took Berlin, with the cooperation of the Berlin …   Universalium

  • Kapp, putsch de — (1920). En Alemania, un golpe de Estado que intentó derrocar a la incipiente República de Weimar. Su causa inmediata fue el intento del gobierno de desmovilizar a dos brigadas de Freikorps. Una de las brigadas tomó Berlín, con la cooperación del… …   Enciclopedia Universal

  • Kapp Putsch —    See Kapp, Wolfgang …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Lüttwitz-Kapp-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp — ist der Name mehrerer Personen Andreas Kapp (* 1967), deutscher Curler Artur Kapp (1878–1952), estnischer Komponist Christian Kapp (1798–1874), badischer Politiker Daniel Kapp (* 1968), Politikberater und Kommunikationsexperte Ernst Kapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp — may refer to: * Kapp, Norway * Kapp Records, a record label * KAPP, channel 35, ABC affiliate for Yakima, WashingtonKapp is the surname of: * Andy Kapp (born 1967), German curler * Artur Kapp (1878 1952), Estonian composer * Colin Kapp (born… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”